amphitryon staatsschauspiel

Immer ein doppeltes Spiel – Premiere des Kleist-Stückes „Amphitryon“ im Staatsschauspiel

Wer Stücke kennt, die Heinrich von Kleist geschrieben, und solche, die von Wolfgang Engel inszeniert sind, der dachte sich vorab: „Amphitryon“ wird einfach großartig. Das Stück hatte am vergangenen Wochenende im Staatsschauspiel Premiere. Und: es war einfach großartig.

Das lag nicht an der Inszenierung allein, sondern auch an dem wunderbaren Spiel. Obwohl: Spiel kann man bei Philipp Lux eigentlich gar nicht mehr sagen. Der Mann ist das, was er darstellt, zumindest für die anderthalb Stunden auf der Bühne. Sein Diener Sosias bringt die Verwunderung, die zur Verwirrung wird, so köstlich auf den Punkt, dass man kaum merkt, dass das Ganze von Kleist zwar als Komödie, aber doch  sinntiefschwer angelegt worden ist. Es ist so, als ob jemand das Essen so wunderbar zubereitet hat, dass man die bittere Medizin, die drin steckt, nicht schmeckt. Aber sie wirkt.

Frage nach Sein und Schein

Was ist drin? Die Frage nach dem Sein und dem Schein. Jupiter, der ranghöchste der Götter ist verliebt in Alkmene, die, ganz menschlich, mit Amphitryon verheiratet ist. Um sie zu verführen, nimmt der Gott die Gestalt des Ehemannes an und kommt schnell zum Ziel. Götterbote Merkur macht es ähnlich – er wird zu Amphitryons Diener Sosias. Das Verwirrspiel beginnt. „Du kannst zwar machen, dass ich nicht mehr bin, aber nicht, dass ich ich bin“, fleht Sosias am Anfang noch seinen vermeintlichen Doppelgänger an, als der die Faust erhebt. Aber bald schon ist er sich gar nicht mehr so sicher, ob er wirklich er selbst ist. Es ist ein grandioser Regieeinfall und mit dem Bühnenbild perfekt umgesetzt, dass sich die Menschen und ihre Schatten an grauen Stoffwänden, die sich Schicht für Schicht auftun, treffen und dort ein doppeltes Spiel teilen.

Wunderbar umgesetzte Ideen

Es gibt viele und so wunderbar umgesetzte Ideen in diesem Stück. Dann, wenn Amphitryon den Mantel anzieht wie eine Zwangsjacke. Dann, wenn Alkmene  mit ihrem vermeintlichen Mann spricht. Geliebter und Gemahl, sagt sie und meint den einen. Doch – das weiß nur das Publikum – sind es zwei.

Sagen. Meinen. Sein. Das Stück regt an, nicht nur, weil immer wieder die Frage gestellt wird: Wer bin ich? Und dann diese Sprache! „Er kam, um dich zu zwingen ihn zu denken“, sagt der betrogene Gatte. Wie bitte? Genau so! Neben Philipp Lux brilliert Ina Piontek als die derb-deutliche Frau des Sosias und Matthias Reichwald schafft es, mit nur wenigen Gesten, deutlich zwischen Gott und Mensch umherzuspringen. Martin Reik als Merkur und Sosias bieten bodenständige Schauspielkost. Nur Paula Skorupa schafft es nicht, der Alkmene diesen Charme zu geben, der sogar Götter bezirzen kann. Fazit: Der Abend ist anstrengend und amüsant – zwei Sachen, die im Theater nur selten miteinander zu erleben sind.

>> Wieder am 13. und  22. Februar und am 5. März,  Karten unter Tel.: 0351/491555

Das könnte Sie auch interessieren …

56.001 Besucher – Dresdner Musikfestspiele weiter auf Erfolgskurs

Mehr als 56.000 Besucher aus dem In- und Ausland haben in den vergangenen 32 Tagen einer der 67 Veranstaltungen der Dresdner >>>

Hoffmanns Hoffnung – das Dresdner Konzert „Leise Zeichen“ bekam laute Zustimmung

Die Zeiten sind laut. Man „trumpt“ durch die Welt. Und da komme er mit „leisen Zeichen“, begrüßt Klaus Hoffmann sein Publikum >>>

33. Internationales Pantomime Theater Festival mit Künstlern aus zehn Ländern

Vom 10. bis 13. November 2016 laden Ralf Herzog und der Verein Mimenstudio Dresden zum 33. Internationalen PantomimeTheaterFestival >>>

Jazztage Dresden: Start in der Frauenkirche – Erlwein Capitol verdoppelt Konzerte

Zwei Tage vor dem Start der Jazztage Dresden gibt die Jazz-Fusion Legende am Bass, Stanley Clark, morgen, am 2. November, >>>

Buntes Schwarz-Weiß-Spiel mit Wenzel & Mensching

Weiß und Schwarz. Groß und klein. Weite Klamotten und enges Dress. Die Aufzählung der Gegensätze könnte noch weitergehen. >>>