Verkaufen mit einem Onlineshop – Produkte aus Dresden in aller Welt

Dresden hat eine wunderbare Vielfalt an Handwerkern, Produkten, Dienstleistungen und Waren zu bieten. Die Dresdner wissen um den Charme und die Qualität der Produkte aus der Heimat. Und sie teilen diese gern mit den Menschen in aller Welt. Das Dresdner Handwerk nutzt bereits viele Möglichkeiten für die Vermarktung von Waren und Dienstleistungen im Internet. In der Zeit der Corona-Pandemie haben viele Hersteller, Händler und Dienstleister gespürt, wie wichtig der digitale Vertriebsweg ist, wenn die Kunden nicht mehr in die Geschäfte kommen dürfen. Der Aufbau eines eigenen Shops oder die Verbesserung der eigenen E-Commerce-Präsenz stand plötzlich ganz oben auf der To-Do-Liste.

Der eigene Shop – wie geht das?

Der Aufbau eines eigenen Shops im Internet ist gar nicht so schwer, wie man sich das auf den ersten Blick vorstellt. Wichtig ist hier vor allem eine gute Idee. Was möchte man vermarkten und welche Produkte oder Waren könnten überall – in Deutschland und im Ausland – auf Beliebtheit stoßen? Großes Wachstum ist zum Beispiel im Bereich Essen und Trinken zu verzeichnen, da die Kunden inzwischen bereit sind, für regionale Spezialitäten mehr zu bezahlen. Die Dresdner Stollenbäcker haben hier bereits langjährige Erfahrungen. Jährlich werden mehr als 4 Millionen Dresdner Christstollen in alle Welt verschickt, besonders nach Europa, Japan und in die USA.

Wie geht man beim Aufbau des Shops vor? Zunächst benötigt man einen Webhoster. Dieser stellt die technische Grundlage für den eigenen Shop zur Verfügung und sorgt dafür, dass die eigene Seite stets erreichbar und mit einer guten Geschwindigkeit nutzbar ist. Sobald man sich für einen guten Partner in diesem Bereich entschieden hat, geht es daran, das passende System für den Shop auszusuchen.

Es gibt viele Shop-Systeme, die völlig ohne Vorkenntnisse genutzt und bedient werden können – man muss also kein Programmier-Profi sein. Dabei sollte man darauf achten, dass der Shop nach den eigenen Wünschen gestaltet werden kann und dass darüber hinaus die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt werden. Besonders hoch sind die Anforderungen beim Datenschutz und bei den Online-Bezahlverfahren. In Deutschland erfüllen beispielsweise Systeme wie WooCommerce oder Shopify diese Anforderungen und helfen den dabei, den eigenen Shop ins Internet zu bringen.

Vermarktung über alle möglichen Kanäle

Entscheidend ist, dass der eigene Shop Online auch gefunden wird. Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Man kann sie selbst testen oder sich von Online-Marketingexperten beraten lassen. Mit der Suchmaschinenoptimierung lässt sich die Sichtbarkeit des eigenen Shops und der eigenen Inhalte deutlich verbessern und man steigert ganz automatisch den Traffic und somit auch die Zahl der potentiellen Kunden auf der eigenen Seite.

Genauso wichtig ist die Möglichkeit, mit den potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen. Hier bieten sich vor allem die sozialen Netzwerke an. Facebook und Instagram sind hier die Favoriten. Hier kann man mit Texten und guten Fotos darüber informieren, was die eigenen Produkte so besonders macht. Das weckt die Neugier bei den Kunden und das Bedürfnis, neue Produkte auch einmal zu testen. Oftmals fehlt aber für das Einarbeiten in die Funktionsweise der sozialen Medien die Zeit. Schließlich erfordert bereits die Pflege der Produkte im Onlineshop viel Aufmerksamkeit. Dann ist es sinnvoll, sich fachliche Beratung einzuholen. Viele Online-Marketing-Experten bieten auch spezielle Schulungen an.