Dresden weltoffen

WOD – Weltoffenes Dresden mit Extra-Programm in Kultureinrichtungen

Unter dem Motto WOD – Initiative weltoffenes Dresden laden viele Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt von Donnerstag bis Sonnabend zu einem verlängerten WOD-Wochenende ein. Mit vielen kostenfreien Programmideen soll ein Zugang zu Begegnung und Meinungsaustausch zusätzlich zum normalen Angebot ermöglicht werden, kündigte die Initiative an.

So zeigt die Semperoper am 5. und 6. Februar im Foyer den Film „Liebes Dresden…“, in dem Ensemblemitglieder der Semperoper und der Staatskapelle Dresden aus unterschiedlichen Nationen Antworten auf die Frage geben, warum sie gern in Dresden leben. Sie tun dies in ihrer Heimatsprache, die Übersetzung erscheint in Untertiteln.

Die Staatlichen Kunstsammlungen informieren am Donnerstag und Freitag in drei speziellen Dialog-Führungen durch das Grüne Gewölbe, die Porzellansammlung und das Japanische Palais über die Kunst als Boschafter zwischen den Kulturen. Auch das Stadtmuseum und das Hygienemuseum sind mit im Boot.

Das Festspielhaus Hellerau zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachen e.V. den Film „Wenn wir reden …“. Jugendliche aus Migrationsfamilien berichten im Film und anschließend im Gespräch von Heimat, Deutschland und Identität. Eine Einführung gibt es durch Danilo Starosta von der Fachstelle Jugendhilfe des Kulturbüro Sachsen e.V. Danach begrüßt Dr. Hussein Jinah, Mitglied im Integrations- und Ausländerbeirat der Stadt Dresden, zum „Kitchentalk“. Beim gemeinsamen Kochen und Verköstigen kann das Publikum über den eigenen Tellerrand schauen und mit allen Teilnehmern ins Gespräch kommen. Gekocht wird indisch, vegetarisch und mit der richtigen Würze.

Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) und Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) haben die Schirmherrschaft für die Initiative übernommen, in der rund 30 Kultureinrichtungen zusammengeschlossenen sind. Sie wollen in den nächsten Monaten mit vielfältigen Angeboten für Dialog und Information sorgen.

Das könnte Sie auch interessieren …

56.001 Besucher – Dresdner Musikfestspiele weiter auf Erfolgskurs

Mehr als 56.000 Besucher aus dem In- und Ausland haben in den vergangenen 32 Tagen einer der 67 Veranstaltungen der Dresdner >>>

Hoffmanns Hoffnung – das Dresdner Konzert „Leise Zeichen“ bekam laute Zustimmung

Die Zeiten sind laut. Man „trumpt“ durch die Welt. Und da komme er mit „leisen Zeichen“, begrüßt Klaus Hoffmann sein Publikum >>>

Immer ein doppeltes Spiel – Premiere des Kleist-Stückes „Amphitryon“ im Staatsschauspiel

Wer Stücke kennt, die Heinrich von Kleist geschrieben, und solche, die von Wolfgang Engel inszeniert sind, der dachte >>>

33. Internationales Pantomime Theater Festival mit Künstlern aus zehn Ländern

Vom 10. bis 13. November 2016 laden Ralf Herzog und der Verein Mimenstudio Dresden zum 33. Internationalen PantomimeTheaterFestival >>>

Jazztage Dresden: Start in der Frauenkirche – Erlwein Capitol verdoppelt Konzerte

Zwei Tage vor dem Start der Jazztage Dresden gibt die Jazz-Fusion Legende am Bass, Stanley Clark, morgen, am 2. November, >>>