Albertinum Tank Man

Tank Man im Albertinum in Dresden – mitnehmen und zum Denkmal machen

Post-It-Zettel im Albertinum sind nicht alltäglich. Auf deutsch, englisch, spanisch, griechisch oder auch japanisch sind kurze Botschaften formuliert. Hunderte dieser Zettel kleben inzwischen an der Wand im Mosaiksaal.

Tausende kleine Figuren sind der Grund.

Albertinum Tank  Man Post It

Hunderte Post-Its an der Wand im Mosaik-Saal. Foto: W. Schenk

Im September 2015 hat der spanische Künstler Fernando Sánchez Castillo seine Installation „Made in China“ hier aufgebaut. 5.000 kleine, acht Zentimeter hohe, grüne Plastefiguren. Ein Blick reicht und die Bilder aus den Nachrichtensendungen und den Fotos in Zeitungen und Illustrierten sind wieder präsent.  Da steht ein Mann, einen Mantel in der einen und seine Tasche in der anderen Hand. Er hat sich ganz allein eine Panzerkolonne in der Weg gestellt. Es ist der 5. Juni 1989, Peking, in der Nähe des Tian’anmen-Platzes auf der Chang’an Avenue. Was aus dem Mann geworden ist, weiß niemand genau. Unter dem Namen Tank man ist bereits Geschichte.

Jetzt ist er Teil der interaktiven Installation im Albertinum. Wer auf ein Post-It-Zettel ein Statement zum Thema Menschenrechte und Demokratie abgibt, kann einen Tank man mit nach Hause nehmen. Viele Besucher haben das in den letzten Monaten getan und so schrumpft die Armee der mutigen Männer allmählich zusammen.

Albertinum tank man hilke wagner

Für Hilke Wagner, Direktorin des Albertinums, ist es wichtig, dass das Museum ein Ort ist, der mit unserem Leben zu tun hat. Foto: W. Schenk

Aber sie verschwinden nicht. Sie tauchen in neuen Umgebungen wieder auf. In Szene gesetzt von den Besuchern. In Japan, auf dem Heldenplatz in Wien, zwischen Zeichnungen von Flüchtlingskindern in der Dresdner Galerie Holger John, in Gotha, am Zaun der deutschen Botschaft in Prag, im Britisch Museu, oder auf der Glienicker Brücke in Potsdam. Die Fotos, die die Albertinum-Besucher schicken, zeigen den grünen Plaste-Tank-Man aber auch ganz alltäglicher Umgebung, auf einem Kürbis im Garten, im Bücherregal, auf dem Schreibtisch, zwischen Weihnachtsfiguren oder vor dem Supermarkt. Egal wie, die Reaktionen zeigen, dass die Idee des Künstlers aufgeht.

„Die Resonanz auf Fernando Sánchez Castillos Intervention zeigt, wie wichtig es ist, das Museum als einen Ort zu begreifen, der mit unserer Zeit, unserem Leben zu tun hat“, meint Hilke Wagner, Direktorin des Albertinums.

Die Erinnerung an den Tank Man bleibt lebendig. Und immer wieder neue Gedanken werden mit ihm verbunden.

Das könnte Sie auch interessieren …

Familientag: Großer Spaß beim „Bullenreiten“ auf der Cockerwiese

Mitmachaktionen zum Thema Balance und Geschicklichkeit standen im Mittelpunkt des Sport- und Familientages der Dresdner >>>

Bahn kündigt Sperrungen in Klotzsche an: Gleise auf neuer Brücke über den Nesselgrundweg werden verlegt

Die neue Brücke über den Nesselgrundweg in Klotzsche soll Ende März in Betrieb gehen. Darum wird die Eisenbahnstrecke >>>

Krebshilfe: Verein schafft mehr Platz für betroffene Familien im Haus Sonnenstrahl

Zwei neue Zimmer für Eltern krebskranker Kinder hat der Verein Sonnenstrahl in der gleichnamigen Villa eingerichtet. >>>

Die Mafia in Mexiko – als vergnügliche Dinnershow im Erlwein-Capitol

„Stiehl wenig – und du kommst ins Gefängnis. Stiehl viel – und du machst Karriere.“ Das ist das Patentrezept des Paten. Doch >>>

Countdown für das Stollenfest läuft – süße Platten für den Mega-Striezel
In zwölf Tage ist wieder Stollenfest. Bis zum 9. Dezember, das ist der Samstag vor dem zweiten Advent,  backen die Dresdner
>>>