Der Hufewiesen Trachau e.V. lädt wieder zum Trachenfest

Corona sind in den letzten Jahren viele Feste zum Opfer gefallen. So auch das traditionelle Trachenfest auf den Hufewiesen. Ein Grund mehr sich zu freuen, dass es nun endlich wieder stattfinden kann. Kommendes Wochenende am Samstag, 21.05.2022 ist es soweit.

Vorbereitungen sind getroffen

Mehrere Arbeitseinsätze in den letzten Wochen schafften Ordnung auf der wunderschönen Grünfläche. Der Hufwiesenputz wurde bereits Anfang April erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde die Wiese mit vereinten Kräften von Müll befreit. Nach einem Sensen-Workshop der von „Senseingenious“ geleitet wurde, war die Festfläche nicht nur sauber, sondern auch gemäht – sogar ganz umweltfreundlich, ohne Abgase und zerhäckselte Insekten.

Sensen-Workshop mit Senseingenious auf den Hufewiesen. - Foto: Hufewiesen Trachau e.V.
Sensen-Workshop mit Senseingenious auf den Hufewiesen. – Foto: Hufewiesen Trachau e.V.

Das Trachenfest naht – helfende Hände gesucht

Das Bühnenprogramm ist fertig, viele Leckereien werden zubereitet, die Nachbarinnen und Nachbarn entstauben ihre Biertische und die Pavillons werden kontrolliert. Die letzten Vorbereitungen sind also in vollem Gange und trotzdem sind die fleißigen Helferinnen und Helfer jederzeit froh über noch ein paar zusätzliche Hände. Wer einen Beitrag leisten möchte, z.B. beim Aufbauen der Bühne (am 19.5. nachmittags), beim (stundenweisen) Betreuen der Genuss-Zelte oder mit einem Mitmachangebot für Kinder, kann sich gerne unter trachenfest@hufewiesen.de melden.

Der Aufbau beginnt... - Foto: Hufewiesen Trachau e.V.
Der Aufbau beginnt… – Foto: Hufewiesen Trachau e.V.

Hufewiesen: Zeitplan für Bürgerbeteiligung wegen Corona-Beschränkungen gefährdet

Kontaktbeschränkungen und der Notbetrieb der Stadtverwaltung haben Folgen für die Bürgerbeteiligung zur Zukunft der Hufewiesen in Trachau. Nach dem Auftaktdialog zur Gestaltung der öffentlichen Grünfläche Ende November 2019 sollten im Sommer 2020 Planungsworkshops stattfinden. Diese „können nicht, wie ursprünglich geplant, durchgeführt werden können. Noch gilt es zu klären, in welcher Form und wann die Beteiligung 2020 fortgeführt werden kann“, erklärte Rathaussprecher Karl Schuricht auf Anfrage.

Die Auswertung der Onlinebefragung, an der man sich vom 24. Februar bis 22. März 2020 beteiligen konnte, sei noch nicht abgeschlossen. 838 Interessierte hatten die elf Fragen zu den Wünschen für die Grünefläche beantwortet und zusätzliche Angaben zur eigenen Person gemacht. „Die Ergebnisse werden im Mai auf der Website der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht“, kündigte Schuricht an. Dann wird man sehen, inwieweit sich die Vorstellungen mit denen treffen, die zum Auftaktdialog geäußert wurden. Viel Platz zum Spielen, zum Ausführen von Hunden ohne Leine, eine Pferdeweide, Bürgergärten, ein Fitnessparcour bei weitgehend wild belassenen Flächen standen bei den Wünschen im Vordergrund.
[box style=’info‘]

Zum Thema:

Ob der weitere Zeitplan eingehalten werden kann, ist derzeit unklar. Ende Dezember war die Offenlage des Vorentwurfes zum Bebauungsplan beendet worden. Deren Ergebnisse und die Hinweise und Wünsche aus der Bürgerbeteiligung – einschließlich der Ergebnisse der Planungsworkshops – sollen in einen Entwurf münden, der dem Stadtratsausschuss für Bau und Stadtentwicklung vorgelegt wird. Danach ist die Offenlegung der Pläne für die acht Hektar große Grünfläche beabsichtigt. Wenn deren Ergebnisse in den Planungsentwurf eingearbeitet sind, kann der Stadtrat den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan verabschieden. Ursprünglich sollte dies Ende 2020 / Anfang 2021 erfolgen.

Trachenfest abgesagt – Hoffen auf Erntedank

Bereits abgesagt hat der Verein Hufewiesen Trachau das für den 16. Mai geplante Trachenfest. Ob es einen Ersatztermin geben wird, konnte Vereinsvorsitzende Kati Denk im Gespräch noch nicht sagen. Das gelte auch für die Klanghufen, die für Ende August geplant waren. Jetzt hoffe man, dass zumindest das Erntedankfest parallel mit dem Tag des offenen Denkmals am 13. September stattfinden könne.