Brendler’s Geschichten: Die Woche vor Ostern

Der langjährige Teilnehmer der 2002 ins Leben gerufenen „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“, der in Klotzsche wohnhafte Stadtteilhistoriker Siegfried Bannack, gehört zu den Autoren, die für die „Nordwest Rundschau“ eine Vielzahl lokalgeschichtlicher Beiträge verfasst haben. Von ihm stammen unter anderem „Merk(ens)würdige Geschichten um die Oltersteine und den Olterteich“, ein Beitrag zum Lebensbild der „Malerin des Deutschen Bilderbuches“, Gertrud Caspari (1873-1948), „Das alte Schulgebäude in der Kirchgasse in Lausa“ und eben auch “Die Woche vor Ostern“. Diesen möchte ich hier mit geringfügigen Kürzungen wiedergeben.

Siegfried Bannack

Siegfried Bannack (3.v.r.) mit den Teilnehmern der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“ während einer Führung durch das “Siemens Transformatorenwerk Dresden“ im April 2016. Foto: Klaus Brendler

Vor dem Osterfest, das neben Weihnachten zu den bedeutendsten Feiertagen in Deutschland gehört und das besonders von den Kindern herbeigesehnt wird, liegt der Palmsonntag und die darauf folgende Karwoche. Sie wird auch als „Stille Woche“ oder als „Marterwoche“ bezeichnet und ist in allen christlichen Konfessionen dem Leiden, Sterben und der Auferstehung Christi gewidmet. […] Im Dresdner Umland wurden die einzelnen Tage der Karwoche oft noch als „Blauer Montag“, „Grauer Dienstag“, „Buckliger Mittwoch“, „Gründonnerstag“, „Karfreitag“ oder „Stiller Freitag“ und „Schwarzer Sonnabend“ bezeichnet.

Zahlreich und vielseitig waren die Verbote, welche diese Woche vor Ostern ausfüllten. So durfte, wie auch nach dem Weihnachtsfest, nicht gewaschen werden. Wer grabe, bringe sich ins Grab, hieß es. Nicht anzuraten war der Wohnungswechsel. Feld und Garten sollten nicht bestellt, Vieh nicht gekauft und geschlachtet, die Betten nicht „gesimmert“ (gesommert), ja selbst die Fingernägel sollten in der Karwoche nicht geschnitten werden. Wer mit dem Handkorb durch den Stall ging, der trug das Glück hinaus!

Osterkarte DDR

Für diese DDR- Glückwunschkarte des Jahres 1984 musste man 0.15 M (der DDR) auf den Ladentisch legen. Foto: Archiv Klaus Brendler

Lag aber der Verstorbene am Karfreitag auf der Bahre, dann richteten die Gewitter des Jahres keinen Schaden an. Für den Gründonnerstag galt, dass man da zumindest „etwas Grünes“ essen müsse. Das ist ein allgemeiner Glaube und meistens gibt es zu Mittag Spinat, weil „Grünes“ Leben verleiht.

Geheimnisvoll geht es am Ostermorgen zu. In Gruppen oder einzeln geht man zur nächsten Quelle oder an einen Bach, um das „Osterwasser“ zu schöpfen. Unbekannt ist dieser alte Brauch nirgendwo. Über die Wirkung und Anwendung des Wassers, wenn es nicht durch „Sprechen“ beim Schöpfen zum „Plapperwasser“ geworden ist, gibt es unzählige „Anweisungen“ und Tipps. Sie alle, wie auch die anderen Osterbräuche hier aufzählen zu wollen, erscheint müßig.

Soweit der geringfügig gekürzte Beitrag Siegfried Bannacks.

Nordwest Rundschau

Die Nordwest-Rundschau erschien in insgesamt 31 Ausgaben. Foto: K. Brendler

Die vom 2006 gegründeten Verlag „edition nordwest“ herausgegebene „Nordwest Rundschau“ erschien jährlich aller zwei Monate. Sie veröffentlichte sowohl Beiträge zum aktuellen Geschehen in Bildung und Kultur, als auch solche, die sich mit der Geschichte der Stadtteile des Dresdner Nordwestens beschäftigen. Als 2011 der Verlag seine Tätigkeit einstellte, konnte er auf insgesamt 31 Ausgaben der „Nordwest Rundschau“ verweisen.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Das könnte Sie auch interessieren …

Deutschlandsemesterticket startet am 1. März

Wie der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) heute mitteilt, können rund 5.000 Studierende von fünf Dresdner Hochschulen >>>

Dresden erhält Anerkennung als „Lernende Stadt“ von der UNESCO

Die sächsische Landeshauptstadt wird damit Teil des internationalen Netzwerks für Lebenslanges Lernen.

Am 14. Februar >>>

Dynamo Dresden: Gelingt der Aufstieg in die 2. Bundesliga?

Dynamo Dresden konnte das Wintertrainingslager im türkischen Belek mit Erfolg beenden. Zum Abschluss gab es ein Testspiel >>>

Dresden feiert Oscar-Nominierung von Kunstpreisträger Christian Friedel

Christian Friedel, ein talentierter Schauspieler, Musiker und Regisseur, wurde vor zwei Wochen von einer Jury zum diesjährigen >>>