„Forbidden Voices“ im Zentralwerk – Dokumentarfilm über drei Frauen und ihren Widerstand

Der Film „Forbidden Voices“ ist bereits die fünfte Aufführung der im April dieses Jahres gestarteten Reihe „Voices of Change“, die sich mit der politischen Teilhabe von Frauen beschäftigt. Die 2012 erstmals gezeigte Dokumentation über drei Frauen aus China, Kuba und dem Iran zeigt eine „neue, vernetzte Generation moderner Widerstandskämpferinnen“, heißt es in der Ankündigung. „Mit ihren Blogs bringen sie das staatliche Informationsmonopol ins Wanken und riskieren dabei ihr Leben.“

Im Anschluss an die Aufführung im Ballsaal des Zentralwerks in der Riesaer Straße finden ein Filmgespräch und danach eine feministische Nachtwanderung durch Pieschen mit der Gruppe Feministory statt. Dabei würden Orte im Stadtbezirk besucht, die im Zusammenhang mit historisch wie auch aktuell relevanten Feminismus-Themen stehen, schreiben die Organisatorinnen.

Die Reihe „Voices of Change“ ist eine Initiative der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden und wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden, dem Frauenstadtarchiv Dresden, dem Verein *sowieso* Frauen für Frauen und dem Landesfrauenrat Sachsen e. V. unterstützt.

Im November steht dann der Dokumentarfilm »Casablanca Calling« von Rosa Rogers (USA, 2014) auf dem Programm. Er wird im Rahmen des „Move it“-Filmfestivals im Thalia-Kino in der Dresdner Neustadt gezeigt.

Service:

WAS: Dokumentarfilm „Forbidden Voices“
WANN: Mittwoch, 17. Oktober, 19 Uhr
WO: Zentralwerk e. V., Riesaer Str. 32, Ballsaal
WIEVIEL: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Das könnte Sie auch interessieren …

Bundesliga: Erstmals Heimspiele für E-Rolli-Fußballteams des SV Motor Mickten

Das Saisonfinale der deutschen Powerchair Soccer Bundesliga findet in diesem Jahr in Dresden statt. Die beiden E-Rolli-Fußballteams >>>

Corona: Allgemeinverfügung über Absonderung bis 26. Juni 2022 verlängert

Die aktuell geltende Allgemeinverfügung über die Absonderung von Verdachtspersonen und positiv auf das Coronavirus getesteten Personen >>>

Sanierungsgebiet Pieschen: Dem Abriss entronnen – und jetzt bewohnt und beliebt

Heruntergewirtschaftet und unbewohnbar. Rund 1.100 Wohnungen konnten nicht genutzt werden oder befanden sich in Ruinen. So erging es >>>

Von der Messe in die Centrum Galerie: Neuer Standort für das DRK-Impfzentrum

Heute wird zum letzten Mal in der Messe Dresden gegen Corona geimpft. Über Himmelfahrt zieht das Impfzentrum von der Halle 1 der Messe in die >>>

Kennt jemand das Streichquartett von Verdi?

Die allgemeine Konzertpause haben Lenka Matejakova, Jörg Faßmann, Eva-Maria Knauer und Tobias Bäz – kurz: das Kronenquartett Dresden >>>