Parken in Pieschen-Süd und Trachau: Analyse sieht kaum Chance auf kurzfristige Verbesserung

Die Möglichkeiten für eine kurzfristige Verbesserung der Parkmöglichkeiten in den Stadtteilen Pieschen-Süd und Trachau sind sehr beschränkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Parkraumsituation, die am Dienstag im Stadtbezirksbeirat Pieschen präsentiert wurde. „Erfolgversprechend ist nur die Erarbeitung und Umsetzung eines stufenweisen Konzeptes, das aus einer Vielzahl, auch sehr lokaler, Einzelmaßnahmen besteht“, sagte Christoph Sommer, Geschäftsführer der VKT GmbH aus Dresden, die die Studie um Auftrag des Stadtplanungsamtes durchgeführt hatte.

Um die Ergebnisse verständlich zu machen, schilderte Sommer zunächst die Untersuchungsmethoden. Die Erhebung der Daten sei von Montag bis Freitag zu fünf verschiedenen Zeiten erfolgt. Das erste Mal zwischen 5.30 und 6.30 Uhr, dann von 9 bis 10 Uhr, 12.30 bis 13.30 Uhr, 16 bis 17 Uhr und zuletzt zwischen 19.30 und 20.30 Uhr. Am Wochenende habe man die Parksituation in den frühen Morgenstunden analysiert, um zum Beispiel Autos mit fremden Kennzeichen zu ermitteln. Die Datenerfassung in Pieschen-Süd sei im September, in Trachau im Oktober erfolgt. Weil in dieser Zeit die Parksituation durch die Bauarbeiten an den Fernwärmeleitungen erheblich beeinträchtigt war, habe man auch die in dieser Zeit nicht nutzbaren Parkplätze berücksichtigt.

In beiden Stadtteilen, so Sommer, gebe es eine große Anzahl privater Kfz-Stellplätze, die aber nicht erfasst wurden. Die Untersuchung, so betonte er, beziehe sich ausschließlich auf die öffentlichen Parkstände.

Die Fakten, die dabei für Pieschen-Süd und Trachau ermittelt wurden, sind in der folgende Tabelle zusammengefasst.

In beiden Stadtteilen, so ein wichtiges Ergebnis der Verkehrsuntersuchung, herrsche ein „sehr hoher Parkdruck“. Davon spreche man, wenn mehr als 90 Prozent der Parkplätze ausgelastet sind. Das betreffe vor allem die Abendstunden und in Pieschen auch die Mittagszeit. Bei dieser Auslastung, so Sommer, „herrscht Handlungsbedarf“. An diesem Zustand werde sich auch nach Abschluss der Bauarbeiten an der Fernwärmetrasse nichts ändern, betonte er.

Die Untersuchung liefert eine Reihe von Argumenten für den von den Anwohnern bei vielen Gelegenheiten geäußerten Unmut über die Parksituation, die sich seit Beginn der Fernwärme-Bauarbeiten 2017 weiter verschärft hatte. Vor mehr als zwei Jahren, im März 2018, hatte der Stadtrat einen Prüfauftrag zum Thema „Parken in Pieschen“ verabschiedet. Dieser war das Ergebnis einer Vielzahl von Versuchen, die Lage zu verbessern. Auch ein Bürgerforum Ende 2017 mit Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) hatte keine Änderungen bewirkt. Nun bestätigen die Schlussfolgerungen der am Dienstag vorgestellten Analyse die Vorschläge, die bereits 2018 in dem Antrag formuliert wurden: Geprüft werden sollen „kurzfristige und punktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Parksituation, beispielsweise durch  Schrägparkmöglichkelten (ggf. durch Einbahnstraßenregelungen) oder die Freigabe von derzeit gesperrten Verkehrsflächen (z. B. gegenüber des Rathauses Pieschen)“.

Parken Mohn Markusstrasse 1702

In der Mohnstraße und in der Markusstraße könnten durch Querparken mehr Parkplätze entstehen. Fotos: W. Schenk

„Erfolgversprechend ist nur eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, um die Situation zu entspannen“, resümierte dann auch Christoph Sommer seine Ausführungen. Als Beispiel nannte er das Querparken. Wenn man eine von zwei Straßenseiten auf Querparken umstelle, könnten 10 bis 15 Prozent mehr Stellplätze entstehen.

Andere Faktoren, wie die Reduzierung des Fahrzeugbestandes pro Einwohner und die stärkere Nutzung von Fahrrädern oder des Nahverkehrs würden sich dagegen nur sehr langfristig auswirken. Kaum Effekte verspreche auch die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung. Anwohnerparkplätze – in Dresden gibt es 20 derartige Gebiete – in den beiden Stadtteilen seien keine Lösung. „Sinn dieser Maßnahme ist die Verdrängung bestimmter Nutzergruppen von den Stellplätzen. Hier gibt es aber keine Gruppe, die man verdrängen könnte“, sagte er. Das gelte auch für Fahrzeuge mit Fremdkennzeichen. Wer Sonntag früh hier parke, wohne überwiegend auch hier. Das betreffe Einwohner, die ihr Kennzeichen vom alten Wohnort mitgenommen haben oder Studenten, für die Pieschen längst eine beliebte Wohngegend ist.

Die vorgestellte Untersuchung sei ein Zwischenstand zum Prüfauftrag des Stadtrates vom März 2018, sagte Heiko Ziesch, Projektmanager in der Abteilung Verkehrsentwicklungsplanung des Stadtplanungsamtes und kündigte an, dass auf der Grundlage der nun vorliegenden Fakten konkrete Maßnahmen erarbeitet würden.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren …

Nachhaltige Bewässerung städtischer Bäume – Gießkannenheld:innen Dresden

Zum Tag des Baumes lancieren die Gießkannenheld:innen Dresden ihre neueste Initiative, indem sie die erste Bewässerungsstation >>>

Von digitalen Träumen zur Realität: Die faszinierende Entstehungsgeschichte der Kryptowährungen

Die Idee einer digitalen Währung, die unabhängig von Zentralbanken und physischen Grenzen existiert, war lange Zeit >>>

Die Zeckensaison beginnt – jetzt an den FSME-Impfschutz denken

Bereits sind die ersten Zecken aktiv. Angeline Ernst vom Amt für Gesundheit und Prävention der Stadt Dresden weist darauf >>>

Waldbrandsaison startet am 1. März

Das kann man sich bei den Regenfällen der vergangenen Tage und Wochen nur schwer vorstellen, aber am 1. März startet in Sachsen >>>

Deutschlandsemesterticket startet am 1. März

Wie der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) heute mitteilt, können rund 5.000 Studierende von fünf Dresdner Hochschulen >>>