Christian Wintrich, Leiter der Stadtbezirksämter Pieschen und Klotzsche, geht zum Jahresende in den Ruhestand. Die Stelle des Amtsleiters ist ausgeschrieben, eine ausführliche Beschreibung der Anforderungen wurde im Amtsblatt Nr. 22 dieses Jahres veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. 19 Bewerbungen sind eingegangen, erklärte eine Rathaussprecherin. Darunter seien auch Interessenten aus anderen Gemeinden gewesen, nicht nur aus Dresden. Der Nachfolger soll sein Amt zum 1. November antreten. Bis zum Jahresende kann er dann noch von den Ratschlägen und der Erfahrung seines Amtsvorgängers profitieren. Die Stadtbezirksbeiräte in Pieschen und Klotzsche werden in nichtöffentlichen Beratungen einen Favoriten für die Wintrich-Nachfolge bestimmen. Der Stadtrat hat dann das letzte Wort.
Christian Wintrich war im Mai 2015 vom Stadtrat als Ortsamtsleiter (so die damalige Bezeichnung) für Pieschen und Klotzsche gewählt worden. Der Stadtrat folgte dabei den Voten der beiden Ortsbeiräte. Die Stelle war seit Ende März 2014 vakant, als der damalige langjährige Amtsleiter Gottfried Ecke (CDU) in den Ruhestand gegangen war. Seitdem amtierte Wintrich und hatte sich mit seiner Arbeit das Vertrauen der Mitglieder in den beiden Ortsbeiräten erworben. Die Besetzung mit einem anderen Bewerber war am Veto der Ortsbeiräte und Stadträte gescheitert. Im Ortsamtsbereich Klotzsche leben rund 20.000 und in Pieschen rund 53.000 Einwohner.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Landeshauptstadt Dresden bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern ab sofort eine neue Möglichkeit, sich über aktuelle >>>
Am Mittwochmorgen, 8. Januar 2025, wurde bei Abrissarbeiten an der Carolabrücke in Dresden eine 250 Kilogramm schwere >>>
Die Einwohnerzahl der Landeshauptstadt Dresden ist im Jahr 2024 leicht gestiegen. Am 31. Dezember lebten laut Melderegister >>>
Die Grippesaison naht und damit steigt die Gefahr schwerer Erkrankungen. Zum Schutz der eigenen Gesundheit und der Mitmenschen >>>
Am 30. September 2024 fand die 8. Dresdner Seniorenkonferenz unter dem Titel „Arm? Alt? Allein? Nicht mit uns!“ >>>