Dem Schriftsteller Johannes Robert Becher (1891-1958), der im Spätherbst des Jahres 1949 auch den Text der DDR-Nationalhymne >>>
Schlagwort: Brendler’s Geschichten
Brendler’s Geschichten: Die Kolbe- und die Roscherstraße in Dresden-Kaditz
Erstmals 1269 urkundlich erwähnt und 1903 in die damalige Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet, sind im heutigen >>>
Brendler’s Geschichten: Der Waldfriedhof in der Jungen Heide
„Als vorletzte Friedhofsneuanlage Dresdens wurde in den Jahren 1934 bis 1936 der Heidefriedhof angelegt. In den Wald >>>
Brendler’s Geschichten: Elisabeth-Apotheke vor einhundert Jahren im „Germaniahaus“ eröffnet
Jede einzelne der neun in den Dresdner Stadtteilen Pieschen und Trachau bestehenden Apotheken verfügt über eine eigene >>>
Brendler’s Geschichten: Kunst von Arthur Lange in Kirchen und auf Friedhöfen
In und an der nach einem Entwurf des Dresdner Architekten Oswin Hempel (1876-1965) erbauten Apostelkirche haben eine >>>
Brendler’s Geschichten: Der Friedhof „St. Markus“ an der Hubertusstraße in Pieschen
Was die Geschichte der bis 1884 nach Kaditz gepfarrten Kirchgemeinde Pieschen betrifft, so schrieb Pfarrer Henrici in >>>
Brendler’s Geschichten: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.
Ob Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in seinem Vierzeiler „Erinnerung“ mit dem Guten, das so nahe liegt, auch an den >>>
Brendler’s Geschichten: Die Bunsenstraße und die Roßmäßlerstraße in Trachau
„Alles muss seine Ordnung haben!“, so schrieb Diplomhistoriker Horst R. Rein (1936-2006) in „Trachau – von Menschen, >>>
Brendler’s Geschichten: Die Woche vor Ostern
Der langjährige Teilnehmer der 2002 ins Leben gerufenen „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“, der in Klotzsche >>>
Brendler’s Geschichten: Einmal Schloss Hermsdorf und zurück
Zu den Regeln, die seit dem 14. Dezember 2020 zwecks Eindämmung der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen gelten, gehört >>>
Brendler’s Geschichten: Vom Dorfgasthof zum Gemeindezentrum
Mit fast 230 Jahren war das „Goldene Lamm“ die älteste Gast- und Schankwirtschaft des erstmals 1242 urkundlich als „Trachennowe“ >>>
Brendler’s Geschichten: „Das Netz ist dicht!“
Um die fast 3.000 Einwohner sowie das Straßen- und Wegenetz der Dresdner Vorortgemeinde Trachau mit Koch-, Heiz- und Leuchtgas >>>
Brendler’s Geschichten: „Wo man singt, da laß dich fröhlich nieder…“
Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49, insbesondere aber nach der Gründung des „Deutschen Reiches“ im Januar >>>
Brendler’s Geschichten: Die ersten Fotoraketen stammen aus Trachau
Der Beitrag über die ersten aus Trachau stammenden Fotoraketen war 1960 in der Zeitschrift „Dresdner Monats-Blätter“ >>>
Brendler‘s Geschichten: Der Leisniger Platz in Pieschen
Als der stadtnahe Arbeitervorort Pieschen am 1. Juli 1897 in die Haupt- und Residenzstadt Dresden eingemeindet wurde, >>>